Dokumentationsstätte Sendestelle Regierungsbunker
Kategorien: Wissenschaft und Technik

Adresse und Informationen
Hardtburgstraße
53902 Bad Münstereifel-Kirspenich
Deutschland
Die Sendestelle in Kirspenich, einem Stadtteil von Bad Münstereifel, wurde zwischen 1963 und 1965 für den Regierungsbunker im nahe gelegenen Bad Neuenahr-Ahrweiler errichtet. Sie konnte nicht in unmittelbarer Nähe dieses Bunkers gebaut werden, weil starke Funkquellen sehr leicht zu orten sind und im Kalten Krieg ein verhältnismäßig leichtes Ziel abgegeben hätten. Aus diesem Grund war die verbunkerte Anlage ein Staatsgeheimnis, das unter dem Decknamen "THW 3" erbaut und betrieben wurde. Ein erster Umbau des Gesamtkomplexes inklusive dem über dem Bunker gelegenen Antennenfeld erfolgte 1979, ein weiterer folgte 1996. Bereits zwei Jahre später, 1998, wurde die Sendestelle stillgelegt. Seit 2011 kann die Anlage im Rahmen von Führungen besichtigt werden.
Bewertungen zu Dokumentationsstätte Sendestelle Regierungsbunker
Gesamtbewertung
100% der Freizeitstars.de-Leser würde dieses Ziel Freunden und Familie empfehlen

100%
Spaß

100%
Wissen

100%
Das Ziel scheint unseren Lesern geeignet für
0-5 Jahre
6-11 Jahre
12-99 Jahre



Öffnungszeiten und Preise
Die Dokumentationsstätte Sendestelle Regierungsbunker Kirspenich ist von Mai bis September jeweils einmal im Monat für Einzelbesucher geöffnet. Führungen finden dann um 10:00, 12:00, 14:00 und 16:00 Uhr statt.
Erwachsene | €8,00 | |
Kinder von 12 bis 18 Jahren | €5,00 | |
Ermäßigt | €5,00 | |
Familien | €18,00 | |
Kinder unter 12 Jahren | gratis |
Ermäßigungen gelten für Menschen mit Behinderung (ab 50%), Schüler, Studenten, Auszubildende sowie Wehr- und Zivildienstleistende jeweils mit entsprechendem Ausweis. Familienkarten gelten für 2 Erwachsene und bis zu 5 Kinder.
Preise und Öffnungszeiten ohne Gewähr.
Preise und Öffnungszeiten ohne Gewähr.
1 Bewertungen zu Dokumentationsstätte Sendestelle Regierungsbunker


(1)


(0)


(0)


(0)


(0)
1 Bewertungen zum Ziel bisher | 3869 Bewertungen insgesamt online | Hier direkt selber bewerten
Ansehen und warm anziehen!
Ich war gestern in der Dokumentationsstätte und fand es wirklich sehr interessant. Der Bunker ist zu einem sehr großen Teil noch original eingerichtet - bis hin zu den gut gefüllten Aktenschränken. Sehr beeindruckend fand ich aber auch die Komplexität der Führung und das Wissen der ehrenamtlichen Mitarbeiter. Zumal diese wohl teilweise auch in anderen Bunkern im Einsatz sind - Respekt! Sowohl vor und während als auch nach der Führung standen sie zudem immer für Fragen zur Verfügung und Anmerkungen, die ein zufällig anwesender ehemaliger Mitarbeiter des Bunkers machte, wurden gleich kompetent in die Führung mit eingebaut. Sogar Annekdoten hatten ihren Platz.
Noch einige allgemeine Hinweise zur Dokumentationsstätte:
Sie liegt in einem Wald in der Nähe von Kirspenich, ein Pkw-Parkplatz ist einige hundert Meter von der Anlage entfernt vorhanden. Der Bunker ist - begrenzt - auch für Menschen mit Gehbehinderung begehbar, sämtliche Stufen sind mit kleinen Rampen versehen. Das Antennenfeld dagegen ist teilweise etwas unwegsam, da es sich auf einer naturbelassenen Wiese befindet.
Wer die Dokumentationsstätte besuchen möchte, sollte außerdem eine warme Jacke einpacken, die Temperatur im Bunker liegt bei etwa 10 Grad.
Ich war gestern in der Dokumentationsstätte und fand es wirklich sehr interessant. Der Bunker ist zu einem sehr großen Teil noch original eingerichtet - bis hin zu den gut gefüllten Aktenschränken. Sehr beeindruckend fand ich aber auch die Komplexität der Führung und das Wissen der ehrenamtlichen Mitarbeiter. Zumal diese wohl teilweise auch in anderen Bunkern im Einsatz sind - Respekt! Sowohl vor und während als auch nach der Führung standen sie zudem immer für Fragen zur Verfügung und Anmerkungen, die ein zufällig anwesender ehemaliger Mitarbeiter des Bunkers machte, wurden gleich kompetent in die Führung mit eingebaut. Sogar Annekdoten hatten ihren Platz.
Noch einige allgemeine Hinweise zur Dokumentationsstätte:
Sie liegt in einem Wald in der Nähe von Kirspenich, ein Pkw-Parkplatz ist einige hundert Meter von der Anlage entfernt vorhanden. Der Bunker ist - begrenzt - auch für Menschen mit Gehbehinderung begehbar, sämtliche Stufen sind mit kleinen Rampen versehen. Das Antennenfeld dagegen ist teilweise etwas unwegsam, da es sich auf einer naturbelassenen Wiese befindet.
Wer die Dokumentationsstätte besuchen möchte, sollte außerdem eine warme Jacke einpacken, die Temperatur im Bunker liegt bei etwa 10 Grad.
Fandest Du diese Bewertung hilfreich? ja / nein
Ulli, 12.08.2013
Mein Gesamturteil:

100%
