OZEANEUM
Kategorien: Naturkundemuseen | Aquarien

© Johannes Maria Schlorke
Adresse und Informationen
OZEANEUM Stralsund GmbHHafenstraße 11
18439 Stralsund
Deutschland
Telefon: (03831) 2650 610
Das OZEANEUM Stralsund nimmt seine Besucher mit auf eine Reise durch die Unterwasserwelten vom Stralsunder Becken über die Nordsee bis ins Nordpolarmeer. Neben den unterschiedlichen Fischarten können sie hier auch das Meer selbst kennenlernen. Im Gezeitenbecken lassen sich die Abläufe von Ebbe und Flut alle 10 Minuten im Zeitraffer beobachten, und das Brandungsbecken zeigt den Wellengang auf hoher See. Eine besondere Attraktion im OZEANEUM ist auch die Fütterung im Schwarmfischbecken. Hierbei werden Shrimps, Muscheln, kleine Fische und andere Meerestiere in einem Block tiefgefroren. Dieser Block wird zentral ins Becken gehängt, wo er langsam auftaut. Diese spezielle Art der Fütterung garantiert nicht nur eine gleichmäßige Futterverteilung unter den Fischen, sondern auch ein besonderes Erlebnis für die zusehenden Besucher.
Bewertungen zu OZEANEUM
Gesamtbewertung
64,4% der Freizeitstars.de-Leser würde dieses Ziel Freunden und Familie empfehlen

64,4%
Spaß

n/a
Wissen

n/a
Das Ziel scheint unseren Lesern geeignet für
0-5 Jahre
6-11 Jahre
12-99 Jahre



Öffnungszeiten und Preise
Das Ozeaneum hat ganzjährig geöffnet (Oktober bis Mai: 09.30 bis 18.00 Uhr, Juni bis September: 09.30 bis 20.00 Uhr.) Am 24.12. ist geschlossen, am 31.12. ist von 9:30 bis 15:00 Uhr geöffnet.
Erwachsene | €17,00 | |
Kinder von 4 bis 16 Jahren | €8,00 | |
Kinder unter 4 Jahren | gratis | |
Ermäßigt | €12,00 | |
Fotoerlaubnis | €1,00 |
Daneben gibt es verschiedene Kombikarten, die zusätzlich zum Besuch des Nautineums und/oder des Meeresmuseums berechtigen. Diese sind ab Kaufdatum 12 Monate gültig und beinhalten außerdem die Fotoerlaubnis.
Preise und Öffnungszeiten ohne Gewähr.
Preise und Öffnungszeiten ohne Gewähr.
6 Bewertungen zu OZEANEUM


(0)


(0)


(0)


(0)


(0)
6 Bewertungen zum Ziel bisher | 3857 Bewertungen insgesamt online | Hier direkt selber bewerten
Lange Wartezeiten bis man endlich mal drin ist.
Viel Schautafeln und Plastik und das für den Preis!!!
Die Becken ging so mir ist nur aufgefallen das Fische irgendwie krank waren.
Ist halt nur hochgepuscht!
Nee es gibt besseres
100% unserer Leser finden diese Meinung hilfreich.
Viel Schautafeln und Plastik und das für den Preis!!!
Die Becken ging so mir ist nur aufgefallen das Fische irgendwie krank waren.
Ist halt nur hochgepuscht!
Nee es gibt besseres
100% unserer Leser finden diese Meinung hilfreich.
Fandest Du diese Bewertung hilfreich? ja / nein
Fam Giebel, 20.10.2009
Mein Gesamturteil:

n/a
Viele Fische, viel Eintritt, wenig erleben, wenig Informationen. So könnte man das viel gepriesene Ozeaneum zusammen fassen. Man geht duch schummrige Gänge zwischen großen Aquarien hindurch und sieht - Fische, sonst nichts.
Die paar beschreibenden Etiketten an der Seite kann man kaum lesen, und mehr als diese karge, tockene Information gibt es nicht. Da wäre mehr drin gewesen. Wale gibt es auch zu sehen, aber nur tot.
Von Greenpeace beigesteuert und mit ein paar mehr Infos versehen (was ist an einem toten Wal auch sonst zu gucken?), aber umgehauen hat uns das auch nicht. Die weite Fahrt nach Stralsund hat sich nicht gelohnt. Wer doch dorthin fährt sollte lieber die wunderschöne Altstadt anschauen. Uns fehlte dafür leider letztlich die Zeit.
100% unserer Leser finden diese Meinung hilfreich.
Die paar beschreibenden Etiketten an der Seite kann man kaum lesen, und mehr als diese karge, tockene Information gibt es nicht. Da wäre mehr drin gewesen. Wale gibt es auch zu sehen, aber nur tot.
Von Greenpeace beigesteuert und mit ein paar mehr Infos versehen (was ist an einem toten Wal auch sonst zu gucken?), aber umgehauen hat uns das auch nicht. Die weite Fahrt nach Stralsund hat sich nicht gelohnt. Wer doch dorthin fährt sollte lieber die wunderschöne Altstadt anschauen. Uns fehlte dafür leider letztlich die Zeit.
100% unserer Leser finden diese Meinung hilfreich.
Fandest Du diese Bewertung hilfreich? ja / nein
Münchner, 01.08.2009
Mein Gesamturteil:

n/a
Wir haben das Ozeaneum Anfang Oktober besucht. Vor dem Eingang stand ein Aufsteller, von dem man entnehmen konnte, dass ein Highlight nicht zur Verfügung steht.
Dabei handelte es sich um die Ebene, in welcher man unter den orginalgroßen Meeresbewohnern (diese wurden gerade farblich gestaltet) herumlaufen und sich entspannen kann. So weit, so gut dachten wir. Naja, ab zur Kasse. Hier wurden wir dann auch gleich mit einem harschen Ton empfangen. "Wieviele Karten?" waren die einzigen Worte der Dame am Schalter, nicht etwa Guten Tag, Moin oder Hallo. Naja., schnell noch einen Flyer über das Museum gepackt und zähneknirschend zur Treppe, die Richtung Rundgang führt.
Hier die nächste "Empfangsdame". Unser Ticket wurde eingescannt und meiner Freundin wurde der Flyer ohne ein Wort zu sagen, aus der Hand gezogen. Ich sagte daraufhin, dass wir Diesen mitnehmen wollen, worauf diese Mitarbeiterin ziemlich patzig sagte: "Ich wollte ja nur helfen." Naja.., wir waren eigentlich schon bedient aber na gut, ab zum Rundgang. Dieser war eigentlich sehr interessant und aufschlussreich, nur leider stand bei vielen kleinen Bildschirmen: Eine Multimediashow für sie ist in Vorbereitung! (Wenn ich ein Museum eröffne, sollte dies eigentlich schon fertig sein!!!) Zudem waren mehrere Becken leider leer.
Naja..., voller Eintritt und dann fehlen so einige Sachen, dass kann nicht angehen, die Mitarbeiterfreundlichkeit muss deutlich besser werden und zu den sanitären Anlagen schreibe ich hier nichts!!!
100% unserer Leser finden diese Meinung hilfreich.
Dabei handelte es sich um die Ebene, in welcher man unter den orginalgroßen Meeresbewohnern (diese wurden gerade farblich gestaltet) herumlaufen und sich entspannen kann. So weit, so gut dachten wir. Naja, ab zur Kasse. Hier wurden wir dann auch gleich mit einem harschen Ton empfangen. "Wieviele Karten?" waren die einzigen Worte der Dame am Schalter, nicht etwa Guten Tag, Moin oder Hallo. Naja., schnell noch einen Flyer über das Museum gepackt und zähneknirschend zur Treppe, die Richtung Rundgang führt.
Hier die nächste "Empfangsdame". Unser Ticket wurde eingescannt und meiner Freundin wurde der Flyer ohne ein Wort zu sagen, aus der Hand gezogen. Ich sagte daraufhin, dass wir Diesen mitnehmen wollen, worauf diese Mitarbeiterin ziemlich patzig sagte: "Ich wollte ja nur helfen." Naja.., wir waren eigentlich schon bedient aber na gut, ab zum Rundgang. Dieser war eigentlich sehr interessant und aufschlussreich, nur leider stand bei vielen kleinen Bildschirmen: Eine Multimediashow für sie ist in Vorbereitung! (Wenn ich ein Museum eröffne, sollte dies eigentlich schon fertig sein!!!) Zudem waren mehrere Becken leider leer.
Naja..., voller Eintritt und dann fehlen so einige Sachen, dass kann nicht angehen, die Mitarbeiterfreundlichkeit muss deutlich besser werden und zu den sanitären Anlagen schreibe ich hier nichts!!!
100% unserer Leser finden diese Meinung hilfreich.
Fandest Du diese Bewertung hilfreich? ja / nein
Michael Z., 14.10.2008
Mein Gesamturteil:

n/a
Wir waren Anfang September 2008 zu Besuch im Ozeaneum Stralsund. Da wir bereits einige Tage zuvor die ewig lange Warteschlange gesehen hatten, entschieden wir uns und unserem Kleinkind zu liebe das Ozeaneum in den zeitigen Vormittagsstunden aufzusuchen um längeren Wartezeiten im Freien und bei Wind & Wetter zu vermeiden. Im Foyer befand sich eine kleine Warteschlange, wir konnten glücklicherweise gerade noch das Gebäude betreten. Es war nur eine Kasse geöffnet.
Nachdem wir unsere Eintrittskarten in Empfang genommen hatten begaben wir uns zu den Schließfächern um unnötigen Ballast abzulegen. Anschließen begaben wir uns mit Kind und Kinderwagen zum Aufzug um den Rundgang zu beginnen. Nach mehrmaligen Rufen des Lifts tat sich immer noch nichts und wir mussten erneut die Kasse aufsuchen. Von dort wurde man kritisch gemustert, ob man auch ja mit Kinderwagen unterwegs ist und nicht nur zu faul zum Treppensteigen ist.
Die Lage des Lifts war so bescheiden dass man keinen vernünftigen Rundgang durchführen konnte. Desweiteren war der Aufzug für behinderte Menschen mit Rollstuhl viel zu klein. Die Zugangstüren nach dem Aufzug ließen sich viel zu schwer öffnen, so dass Behinderte oder Mutti od. Vati mit Kinderwagen diese einhändig gar nicht öffen konnten. Zumal sich dahinter noch Zuschauerplätze für die vorgeführten Doku´s befanden, von welchen man dann ebenfalls aufgrund der kurzzeitigen Sichtversperrung mit bösen Blicken beworfen wurde.
Nach dem wir uns endlich mühevoll durch alle Etagen gekämpft hatten wollten wir im Restaurant einen kleinen Snack zu uns nehmen. Ins Restaurant kein Problem, aber nicht mehr raus. Alle Türen zum Museum versperrt (kein Türdrücker). Aber unsere Sachen im Museum im Schließfach. Oh, welche Freude in unseren Gesicherten. Auf Nachfrage bei der Kassiererin wurde uns mitgeteilt wir müssten warten bis der nächste Gast (Trottel) das Tor zum Museum wieder öffnet. Besonderer Dank gilt dieser Familie! Alles in allem gab es wenig zu sehen für viel Geld! Viele Aquarien gab es nicht zu sehen davon etliche auch noch ohne Wasser und Fisch.
Wollte man etwas erfahren musste man viel Zeit zum Lesen und Film schauen sowie Geduld mitbringen um endlich an die Schautafeln herantreten zu dürfen (vor allem mit Kinderkutsche). Uns hat es absolut keinen Spaß gemacht. Empfehlenswerter ist das Meeresmuseum im Kloster.
100% unserer Leser finden diese Meinung hilfreich.
Nachdem wir unsere Eintrittskarten in Empfang genommen hatten begaben wir uns zu den Schließfächern um unnötigen Ballast abzulegen. Anschließen begaben wir uns mit Kind und Kinderwagen zum Aufzug um den Rundgang zu beginnen. Nach mehrmaligen Rufen des Lifts tat sich immer noch nichts und wir mussten erneut die Kasse aufsuchen. Von dort wurde man kritisch gemustert, ob man auch ja mit Kinderwagen unterwegs ist und nicht nur zu faul zum Treppensteigen ist.
Die Lage des Lifts war so bescheiden dass man keinen vernünftigen Rundgang durchführen konnte. Desweiteren war der Aufzug für behinderte Menschen mit Rollstuhl viel zu klein. Die Zugangstüren nach dem Aufzug ließen sich viel zu schwer öffnen, so dass Behinderte oder Mutti od. Vati mit Kinderwagen diese einhändig gar nicht öffen konnten. Zumal sich dahinter noch Zuschauerplätze für die vorgeführten Doku´s befanden, von welchen man dann ebenfalls aufgrund der kurzzeitigen Sichtversperrung mit bösen Blicken beworfen wurde.
Nach dem wir uns endlich mühevoll durch alle Etagen gekämpft hatten wollten wir im Restaurant einen kleinen Snack zu uns nehmen. Ins Restaurant kein Problem, aber nicht mehr raus. Alle Türen zum Museum versperrt (kein Türdrücker). Aber unsere Sachen im Museum im Schließfach. Oh, welche Freude in unseren Gesicherten. Auf Nachfrage bei der Kassiererin wurde uns mitgeteilt wir müssten warten bis der nächste Gast (Trottel) das Tor zum Museum wieder öffnet. Besonderer Dank gilt dieser Familie! Alles in allem gab es wenig zu sehen für viel Geld! Viele Aquarien gab es nicht zu sehen davon etliche auch noch ohne Wasser und Fisch.
Wollte man etwas erfahren musste man viel Zeit zum Lesen und Film schauen sowie Geduld mitbringen um endlich an die Schautafeln herantreten zu dürfen (vor allem mit Kinderkutsche). Uns hat es absolut keinen Spaß gemacht. Empfehlenswerter ist das Meeresmuseum im Kloster.
100% unserer Leser finden diese Meinung hilfreich.
Fandest Du diese Bewertung hilfreich? ja / nein
Familie Klesel, 28.09.2008
Mein Gesamturteil:

n/a

ich war im august 2008 mit meiner familie im ozeaneum. viel zu teuer für das, was da zu sehen, bzw. nicht zu sehen ist. gebäude/ausstellungen/aquarien sind noch nicht fertig bzw. leer!!!!. man muss tafeln lesen, plastinierte meerestiere ansehen, vor leeren aquarien stehen... also wir waren sehr enttäuscht. im "kinder-aqarium" steht ein leeres aquarium nur mit wasser, ansonsten ein spielplatz ringsrum. man hätte wenigstens ein paar kleinere fischchen einsetzen können. also wirklich peinlich!!!!!!!!!!!
alles in allem, die ganze gegend an der ostsee, sei es rügen oder usedom ist nur touristenabzocke, das fängt schon im straßenverkehr an. alle 100 meter steht ein festinstallierter "starkasten", es gibt keine kostenlosen parkplätze, und sonst sind die leute, obwohl man dort ja sehr viel geld läßt, sehr unfreundlich!!!!! mein fazit: nie mehr urlaub dort oben!!!!!!!!!!!
alles in allem, die ganze gegend an der ostsee, sei es rügen oder usedom ist nur touristenabzocke, das fängt schon im straßenverkehr an. alle 100 meter steht ein festinstallierter "starkasten", es gibt keine kostenlosen parkplätze, und sonst sind die leute, obwohl man dort ja sehr viel geld läßt, sehr unfreundlich!!!!! mein fazit: nie mehr urlaub dort oben!!!!!!!!!!!
Fandest Du diese Bewertung hilfreich? ja / nein
Familie aus Bayern, 27.08.2008
Mein Gesamturteil:

n/a
